Orchideen
wunderschön und sehr verletzlich
Nachdem ich hier im Altmühltal die ersten Orchideen entdeckt hatte, war meine Neugier auf mehr geweckt. Zuerst war es ein Zweiblatt mir sehr unscheinbaren Blüten. Dann entdeckte ich auf unserem Hausberg das Waldvöglein, den Vogelnestwurz und etwas Verblütes. Ich hörte dann, dass es hier auch den Frauenschuh gibt und machte mich auf die Suche. Das hat dann allerdings drei Jahre gebraucht, bis ich sie gefunden und zum richtigen Zeitpunkt fotografieren konnte. Dann nahm ich mit einer Freundin an einer Orchideenführung teil. Knabenkräuter und Knabenbrandtkraut kamen in die Sammlung. Auf einer Feuchtwiese nahe eines Moores fanden wir weitere Knabenkräuter. In einem Steinbruch fanden wir den Bienenragwurz. Und in den Wäldern findet man hier überall den Stendelwurz. Es gibt noch viel mehr zu entdecken. Im Frühling begebe ich mich immer wieder auf die Suche. Je intensiver man sich mit den Orchideen beschäftigt, um so mehr Orte findet man, wo sie wachsen. Einige Orchideen fanden ich auf Wanderungen meist zufällig. In Italien fand ich bei einem Spaziergang den großen Spinnen-Ragwurz, in Dänemark die ersten Stendelwurze, auf Gotland verblühte Orchideen. Das Altmühltal gilt aber als besonders Artenreich und weitere Fundstellen kommen dazu.
Knabenkraut

Stendelwurz

Geflecktes Knabenkraut

Vogelnestwurz

Weiße Waldhyazinthe

Weißes Waldvöglein

Rotes Waldvöglein

Bocksriemenzunge

Brandknabenkraut

Mückenhändelwurz

Fliegen-Ragwurz

Bienen-Ragwurz

Kleine Spinnen-Ragwurz

Große Spinnen-Ragwurz

Roter Stendelwurz

Frauenschuh-Orchidee

Zweiblatt-Orchidee

Grünliche Waldhyazinthe

Knabenkraut mit Schnecke

Pyramiden Spitzorchis